Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
5. September 2025 um 18:03 Uhr #21104
Höre ich das es das öfter gab ?
mmm komisch kennt doch meist keiner, Haben wir noch nie gehabt. 🙁
Bei mir waren auch die Lager mitgelaufen und haben das Achsrohr beschädigt wodurch keine neuen Lager wieder eingesetzt werden konnten.
Soweit mir bekannt sollen die Lager werksmäßig eingeklebt sein. Bei meiner sah es nicht danach aus.Ich habe die Achse dann kompl. mit SKF Lager aus EU Produktion instand gesetzt und mit Loctide Lagerkleber fixiert, da ich doch fand das die Lager schon arg lose in den Passungen sitzen.
Das Achsrohr gab es meines erachten in 2 Ausführungen/längen.
Zum Glück konnte mir Fa Hilbig Landtechnik schnell helfen mit der Et-Lieferung.
Kulanzanfrage wäre bei mir vom Importeur abgelehnt da Garantie 1/2 Jahr abgelaufen und wäre nicht bekannt als Mangel.
3. September 2025 um 21:18 Uhr #21096Hallo, was ist mit deiner passiert ?
Ich hatte bei meinen bei ca. 350 Stunden die Lager der Eingangswelle defekt d sich das äußere mitgedreht hatte.
Habe seiner Zeit meinen Händler angerufen und der konnte mir das defekt mittelteil innerhalb 1 Woche besorgen.
Lager konnte ich als namenhafte frei erwerben.
Somit lief er wieder nach ca 10 tagen.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Tage, 23 Stunden von
Tom Dulie geändert.
16. Juli 2025 um 21:35 Uhr #21013schick schick, welche Füllmenge bei dem Speicher hast Du gewählt ?
9. April 2025 um 20:34 Uhr #20062Die Frage wäre sicher wo, denn für einige wird die Entfernung eine Rolle spielen.
Interesse meinerseits wäre vorhanden.
7. April 2025 um 22:16 Uhr #200597. April 2025 um 22:14 Uhr #20058Heute mal wieder bisschen Kreiseln
30. März 2025 um 21:12 Uhr #20037Hallo Ralf,
Respekt für die Leistung bisher.
Das mit der Stabilität wird sich sicher bemerkbar machen .
Auf welche Treffen wirst damit erscheinen ?
30. März 2025 um 21:12 Uhr #20038Hallo Ralf,
Respekt für die Leistung bisher.
Das mit der Stabilität wird sich sicher bemerkbar machen .
Auf welche Treffen wirst damit erscheinen ?
28. März 2025 um 09:45 Uhr #20026Hallo, ich würde bedenken das es bei diesen schaufeln meist um Nutzfläche und nicht Nutzlast geht.
Grasabfälle / Äste sollte eher die Nutzfläche bzw. Ladevolumen interessant sein.
Wobei Erdreich/Kies/Frostschutz schon jede an ihre massive grenze bringen wird.
Gartenerde 0-15 mm : 1,0 m³ (1.000 Liter)geschätztes Gewicht: 0,8 t (830 kg)
Rundkies (gewaschen) 4 – 6 mm: 1,0 m³ (1.000 Liter)geschätztes Gewicht: 1,5 t (1.520 kg)
Natursteinschotter 0-32mm: 1,0 m³ (1.000 Liter)geschätztes Gewicht: 1,7 t (1.720 kg)
Ich nutze eine TL150 Zulässiges Gesamtgewicht ca. 520(kg) von Sapir am F50. Kann Sagen für den Bereich wo ich sie benötigte macht sie ihren Job gut .
Bei Erde oder ähnliches gibt eher der Schlepper auch die Grenzen vor.
evtl. Aufsatz drauf für Volumengüter.
Bei Saphir wären eher gemäßndeiner Beschreibung fallend die TLH 150 Zulässiges Gesamtgewicht ca. 1000 (kg)
oder THL 180
Multi Zulässiges Gesamtgewicht ca. 3000(kg)was dann Preislich aber auch anders aussieht.
4. März 2025 um 21:37 Uhr #19968– Was sind deine Erfahrungen damit?
- Meine Erfahrung mit der von mir genannten Kreiselegge gegen Boden bzw. Umkehrfräse sind das genaugenommen jede ihre Berechtigung hat. Mit einer Kreiselegge kann ich zusätzlich aber auch planieren, was ich durch Vor und Rückwärts arbeiten bestimme. Bei Vorwärts durchmischen , Rückwärts auseinander arbeite. Sowas würde ich mit einer Fräse nicht hinbekomme, Sie würde rückwärts eher Aufschieben. Mache mit meiner Kreiselegge auch nach Drainagefräsen die Gräben wieder zu, einmal Rückwärts rüber ,1x Vorwärts.
– Kann man damit einen harten Boden umbrechen oder ist sie eher dafür geeignet nur aufgelockerten Boden zu bearbeiten?
- Ja kann man. Hängt stark vom Maschinengewicht ab. Ich arbeite mit der Kreiselegge teils stark vor verdichtetes Bauland auf, damit ich dann mit meiner Umkehrfräse und Saatkombi das ganze fertigstellen kann.
– Wie stark macht sich die Kreiselegge im zugverhalten vom Traktor zur Bodenfräse bemerkbar?
- Eine Bodenfräse schiebt ja Systembedingt etwas, entgegen eine Umkehrfräse eher etwas Bremst. Die Kreiselegge würde ich als mittige Lösung sehen, gibt natürlich etwas zuziehen.
– Im vergleich zur Bodenfräse wie stark belastet die Kreiselegge den Motor?
- Die Auslastung des Motor hängt am ehestens von der Bodenbeschaffenheit, Arbeitsbreite, Arbeitstiefe und Verschleißzustand ab.
– Im vergleich wie ist die Boden Aufarbeitung zur Bodenfräse?
- Boden Aufarbeitung, also wenn ich Lehmigen oder Kleiboden bearbeite ist die Krümmelung meiner Meinung nach besser was auch einen Wasserdurchlässigkeit fördert. Aber wie bei allen Bodengeräten ist die Rückverdichtung entschiedener . Ich habe an der Kreiselegge eine geschlossene Walze mit Finger zur Rückverdichtung. Umkehrfräse hat Gitterwalze welche ich aber nicht wieder nehmen würde für meine zwecke. An der Bodenfräse ist keine Walze. Rückverdichtung und Planieren durch Rückwand welche eher Schwer sein sollte um gute Ergebnisse zu liefern. Habe meine beschwert.
- Aber das kommt immer auf den Boden an. Hast Du sehr trockenen Sand kommt es ach schonmal vor das die Walze eher hinderlich ist da sie nicht mehr rollt.
-Im vergleich zur Bodenfräse wie siehts mit Unterhalt und Haltbarkeit der Messer aus?
- Das hängt glaube ich am ehesten von der Materialgüte ab. Kreiseleggen sind eher unempfindlicher gegen Fremdkörper was für mich auch der Hauptgrund zur Anschaffung war um eher Ungewisses Gelände vor zu Arbeiten.
-Bilden Kreiselegge oder Bodenfräse auch eine “Pflugsohle”?
- Gute Frage
-Welches gerät lässt sich besser um eine kurve im Boden fahren?
- Da gibt es für mich kein Unterschied. Bei meinen hangt es eher da dran das ich Nachläufer dran habe und durch die länge weigern sie sich alle eher.
– Kann eine Kreiselegge eine Bodenfräse ersetzen?
- Nein , jedes hat seine Berechtigung.
Um dir ein genaues Bild zu machen was Du brauchst oder bevorzugst würde ich Dir empfehlen sich mal eine zu Mieten und selber auszuprobieren.
Wie gesagt ich habe alle drei Sorten. Angefangen habe ich aber auch mit der Bodenfräse. Dann kam die Umkehrfräse da mein Hauptgebiet in der Neuanlage liegt. Zu guter Letzt kam dann die Kreiselegge welche ich auch der Bodenfräse für meine zwecke vorziehe. Die Bodenfräse benutze ich nur noch ganz selten.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.2. März 2025 um 14:58 Uhr #19957Ich habe eine Umkehrfräse 165 cm mit Saateinrichtung am F50 Ch. Fahre diese auch hinter meinem Kubota ST30 der hat damit schon etwas mehr zutun, allein vom Gewicht her. Bekommt dann 100kg vorne rein und ab geht´s.
Bei Sandboden ist es bei beiden im kompl. Umbruch möglich bei 800er ZW Stufen und 540 U/min.
Lehm kommt´s auf die Feuchtigkeit an ob noch Eco Zw möglich. St 30 definitiv nicht.
Kleiboden ist für den F noch mit 540 ZW und Vollgas möglich der Kubota ist dann definitiv zu klein.
Habe zudem noch eine Agritec Bodenfräse AT20 mit 140cm . Diese meistern beide ohne Probleme mit Sparzapfwelle. Diese könnte ich dir auch Empfehlen für leichte Bodenarbeiten. Ansonsten je schwere die Fräse um so Ruhiger läuft sie.
Ok, wenn einer an seine grenzen kommt aufgrund der Bodenbeschaffenheit geht es halt mit 540 weiter nur das macht sich auf den Spritverbrauch bemerkbar.
Mache mit denen Gartenumbruch, Wildackerumbruch hab auch schon Bauland was ewig nicht genutzt wurde. Vorweg Aber immer gemulcht. Am Liebsten bei sowas aber auch lieber mit der Kreiselegge vorweg.
Kreiselegge ist unempfindlicher bei Steine.
Diese besitze ich als Maschio DELFINO DL 1500 wo ich absolut den Mehrpreis merke gegenüber den Günstigen . Benötige ich aber auch halt wenn hart rangeht oder unübersichtlich ist. Die ist dann aber nur was für den F50 allein vom Gewicht her schon.
23. Dezember 2024 um 19:59 Uhr #19571Hallo , ich habe bei meinem F 50 nach 2 Jahren auch von jetzt auf gleich eine neue gebraucht.
Habe meinem eine Optima Batterie YELLOWTOP U 4.2 12 V / 55 Ah verpasst.
Habe diese fast über all drin, ja teurer aber wesentlich besseres Startverhalten.
Meine Erfahrung mit denen : Die Leistung ist sauberer und gleichzeitig liefert die Batterie einen höheren Spannungsausgang als herkömmliche Batterien. Aber auch nach langer Standzeit springt er zuverlässig an.
Abmessungen L x B x H (mm):254 x 175 x 200
Aufgrund der etwas geringeren Höhe als die original habe ich Abstandsröhrchen auf die Spannstangen gemacht und schon passte sie Top.
20. September 2024 um 22:18 Uhr #19431Ich kann aus Erfahrung nur sagen , Sachverständiger ist nicht gleich Sachverständiger.
Eins vorab ist klar Sicherheit geht vor !
Das Kugelgelenkköpfe nicht Wackeln dürfen ist schonmal eine richtige Einschätzung, nur nach wo hin dürfen Sie nicht Wackeln ? Es gibt unendliche Ausführungen. Es gibt z.B. Federbelastete oder Festeingepresste usw. Je nach Bauart sind sogar höhenspiel auch erlaubt.
Zurück zu deinem Branson:
Kotflügel vorne links und rechts Zuviel Spiel.
In wie fern ? Hast Du starre oder gelenkte die beim Lenken ausweichen ? Diese können ja sich in ihrem Radius bewegen. Oder ist dein mittler Drehpunkt ausgewaschen ??
Lenkstangenkopf Li. und re. verschlissen.
Finde ich bei der Stundenzahl doch recht früh. Lässt sich merkliches Spiel feststellen axial oder gar höhenspiel so das das Kugelgelenk in der Schale Luft hat ?
30. August 2024 um 21:44 Uhr #19389Moin ,
nach 300 h ? Das bischen früh.
Kostentechnisch wird es wohl eher drauf ankommen ob er noch in der Garantiezeit ist ? (günstigste lösung )
Selber machen ? ( Nur Teile)
Hast einen Kollegen der es hin bekommt ? ( mittel günstig)
Zum freundlichen Händler . (eher ungünstig.)
Aufwand rechne ich von 8 Std für Jemanden der es kennt.
Material ?? evtl. Granit oder Kramp bzw. anderer Lieferant . evtl. Original ??
19. Juli 2024 um 00:07 Uhr #19281Hallo, deine Beschreibung finde ich sehr Waage .”in den letzten 8 oder sowas hat er sich lecker bestimmt 15L rein getan.
15l auf 8h macht ca 1,8 l pro stunde . Das würde ich als sehr gut ansehen.
Mein F50hn brauch im schnitt 4-5l /h wenn er bei mir arbeiten muss . Vor allem Strassenfahrt kostet Sprit. Zapfwellenarbeiten mache ich eigentlich immer mit der 780er Drehzahl um Sprit zu sparen.
Filter kannst bei Ersatzteile Branson Traktoren F-Serie (mesatec-tools.de) bekommen.
Dann ist deine Garantie aber futsch da sie nur Vertragshandler durchführen dürfen gemäß Garantiebedinungen.
Leider ist der 50 Betr./h Service sehr kostspielig da kompl. alle Öle und Filter neu kommen sowie Ventilspiel überprüft.
Hoffentlich hast den mit reingehandelt 🙂 Ach nee dann bräuchtest ja keine Filter. (Ironie)
Die vergleiche das die alten Schlepper mehr gezogen haben harken in meinen Augen etwas. Erstmal hat der Hn einen Hydrostaten der vom Komfort her eine andere Welt ist . Der Wirkungsgrad ist dafür bescheiden im Gegensatz zum Schalter. Auch bei den großen Kollegen merkt man es deutlich. Habe selber den Vergleich gehabt JD6140R als Stufenlos und als Direct Drive, der Stufenlose hatte bei reinen Zug arbeiten keine Chance gegen das Doppelkupplungsgetriebe. Ist halt Systembedingt.
Motoren mäßig muss man immer im Hintergrund behalten das die heutigen Motoren alle auf Abgas getrimmt werden was zum teil sehr zu lasten der Elastität und Verbrauch geht.
Der F50 hat noch einen Vorkammer Verbrenner der in der heutigen zeit weit weg der Motorentechnik ist. Als Common-Rail-Einspritzung wäre das eine ganz andere Liga in Sachen Laufruhe und Laufkultur.
Bekommst in diese Preisklasse aber nicht .
Ich besitzen noch einen orangen aus Japan mit CR Motor gleiche leitungsklasse und auch hydrostatt, der läuft ganz anders , Wesentlich ruhiger und agiler. Aber andere Preisklasse.
Nur so zum Vergleich der läuft mit ca 1,5l weniger pro Stunde.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Tage, 23 Stunden von
-
AutorBeiträge